Industrials

Q4 2024

Download

Im aktuellen SektorReport Industrials für das vierte Quartal 2024 analysieren wir die wachsende Bedeutung der Hochpräzisionsautomatisierung für industrielle Fertigungsprozesse.

Moderne Präzisionsmaschinen erreichen heute Genauigkeiten von bis zu 20 Nanometern – ein signifikanter Fortschritt gegenüber den 100 bis 200 Nanometern, die vor einem Jahrzehnt als Standard galten. Diese Entwicklung ist ein entscheidender Treiber für die Miniaturisierung in Schlüsselbranchen wie der Halbleiterindustrie, Medizintechnik sowie der Luft- und Raumfahrt. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheiten und geopolitischer Spannungen gewinnen Automatisierung und technologische Souveränität zunehmend an strategischer Bedeutung. Unternehmen setzen verstärkt auf hochpräzise Automatisierungslösungen, um ihre Produktion effizienter, flexibler und widerstandsfähiger zu gestalten.

Automatisierung ist längst nicht mehr nur eine Frage der Effizienz, sondern ein zentraler Wettbewerbsvorteil. Wer frühzeitig in hochpräzise Fertigungstechnologien investiert, sichert sich Marktanteile in einem technologiegetriebenen Umfeld. Neben globalen Konzernen profitieren insbesondere mittelständische Unternehmen, die mit innovativen Lösungen ihre Wettbewerbsposition nachhaltig stärken.

Ein repräsentatives Beispiel ist die Nanosystec GmbH, deren hochpräzise Fertigungsanlagen entscheidende Prozessoptimierungen im Nanometerbereich ermöglichen. Ihre Technologien finden breite Anwendung in zukunftsweisenden Industrien wie Telekommunikation, Medizintechnik, Halbleiterfertigung, Luft- und Raumfahrt sowie der Automobilindustrie.

--182--

Der anhaltende Erfolg von Nanosystec – Made in Germany verdeutlicht die wachsende Relevanz automatisierter Hochpräzisionslösungen als Wegbereiter für Innovationen und technologische Durchbrüche in nahezu allen Schlüsselindustrien.