Sustainability

Q4 2024

Download

Im aktuellen SektorReport richten wir den Fokus auf den Bereich Energy Efficiency (E2). Künstliche Intelligenz hat das Potenzial die Energieeffizienz von Unternehmen erheblich zu verbessern und Ressourcen nachhaltiger zu nutzen. Gleichzeitig treibt jedoch der durch KI stark steigende Energiebedarf von Rechenzentren die Nutzung (fossiler) Brennstoffe weiter an. Dieser Report beleuchtet die ambivalenten Auswirkungen von KI auf den Energieverbrauch und damit auf die Erreichung der Netto- Null-Ziele. In diesem Zusammenhang heben wir die Finanzierungsrunde von Flower Infrastructure Technologies AB hervor, welche die Relevanz von KI für den Subsektor Energy Efficiency unterstreicht. 

Während Bewertungen von hochtechnologischen Unternehmen in Wachstumsfeldern wie KI aktuell häufig sehr hoch angesetzt werden, bleiben die Bewertungen im Nachhaltigkeitssektor in der Betrachtungsperiode konstant und weisen im vierten Quartal 2024 einen leichten Rückgang auf. Während der Subsektor Food, Agriculture & Forestry (E7) weiterhin die höchsten Bewertungen verzeichnet, bleibt der in diesem Report beleuchtete Subsektor Energy Efficiency (E2) mit Bewertungen von rund 8,0x EV/EBITDA im Mittelfeld der Nachhaltigkeitssubsektoren. 

Trotz bestehender geopolitischer Unsicherheiten sind die mittel- und langfristigen Aussichten für M&A im Bereich Energieeffizienz vielversprechend. Der Übergang zu einer nachhaltigeren Wirtschaft wird durch EU-Initiativen wie die Energieeffizienzrichtlinie (EED) und das „Fit for 55“-Paket vorangetrieben. Diese Maßnahmen zielen darauf ab, den Energieverbrauch zu senken, die Energieeffizienz zu steigern und dadurch bis 2030 erhebliche CO₂-Reduktionen zu erreichen. Investitionen in Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz nehmen weiter zu und machen den Teilsektor E2 besonders attraktiv für Investoren, die auf Nachhaltigkeit und langfristige Wertschöpfung setzen.