Die aktuelle Ausgabe des SektorReports Mobility für Q4 2024 richtet seinen Blick auf den fortlaufenden Strategiewechsel in der Antriebstechnologie der Top Tier OEMs und dessen Auswirkungen für deutsche Automobilzulieferer.
Während sich die politische und regulatorische Lage weiter verschärft, setzen die Automobilhersteller auf unterschiedliche Antriebsstrategien. Als Vorreiter der konventionellen Hersteller plant Volvo ab 2030 ausschließlich batterieelektrische Fahrzeuge zu produzieren und so den Paradigmenwechsel in der Mobilität durchzusetzen. Trotz eines intensiven Hypes um Elektrofahrzeuge in den vergangenen Jahren, werden die Erwartungen inzwischen aber aufgrund stockender Verkaufszahlen und auslaufenden Subventionen überregional gedämpft. Insbesondere die deutschen Premium Hersteller, BMW und Porsche, verfolgen deshalb vielmehr einen technologieoffenen Ansatz und richten sich nach der Nachfrage ihrer Kunden. Dabei müssen deutsche Automobilhersteller die aktuellen Entwicklungen genau beobachten, um die aufkeimenden Chancen in Zusammenarbeit mit den OEMs durch Technologieführerschaft in einem dynamischen Markt aufzugreifen.
Die im DealReport beleuchtete Investition von BMW i Ventures in die neuartige Radnabentechnik für Elektromobilität von DeepDrive verdeutlicht die technologieoffenen Entwicklungen. Gleichzeitig zeigen auch die M&A Multiples und das Transaktionenvolumen und -anzahl ein leicht positives Bild des Gesamtmarktes zum Abschluss des Jahres 2024.