Im aktuellen SektorReport Consumer Goods, Retail, E-Commerce widmen wir uns einem Segment, welches selten im Fokus steht – dem Bestattungswesen. Doch gerade hier vollzieht sich aktuell ein fundamentaler Strukturwandel. Die demografische Realität in der DACH-Region – über 22 % der Bevölkerung in Deutschland sind 65 Jahre oder älter – sorgt für stetig steigende Sterbefallzahlen. 2022 wurden allein in Deutschland über 1,06 Mio. Todesfälle registriert – ein Anstieg von mehr als 20 % gegenüber dem Jahr 2000. Dieses Nachfragewachstum macht den Markt zunehmend interessant für Investoren.
Der traditionell stark fragmentierte Markt – fast 5.700 Bestattungsunternehmen in Deutschland, meist familiengeführt – gerät durch Nachfolgeprobleme und Fachkräftemangel in Bewegung. Immer mehr Anbieter schließen sich größeren Gruppen an oder suchen nach strategischen Partnern. Dies begünstigt einen Konsolidierungstrend, der zunehmend auch durch Finanzinvestoren getragen wird.
Ein deutliches Signal hierfür ist die Übernahme der renommierten Leo Kuckelkorn Bestattungen GmbH in Köln durch die Ahorn Gruppe im Januar 2025. Die Ahorn Gruppe, ein Tochterunternehmen der IDEAL Lebensversicherung, baut damit ihre bundesweite Präsenz weiter aus – mit bereits vier Übernahmen in diesem Jahr. Die Akquisition zeigt, dass Nachfolgelösungen zunehmend durch etablierte Gruppen erfolgen, die Erfahrung mit Integration und Professionalität vereinen.
Parallel drängen neue Geschäftsmodelle in den Markt: Unternehmen wie Mymoria verbinden digitale Planung mit regionaler Nähe und haben mit Unterstützung von Wagniskapital ein beachtliches Filialnetz aufgebaut. Der Sektor entwickelt sich also hin zu einem kapitalintensiveren, professionelleren Dienstleistungsmarkt, der jedoch stark von kulturellen Erwartungen und regulatorischen Rahmenbedingungen geprägt bleibt.
In diesem Report analysieren wir, wie sich Konsolidierung, Investoreninteresse und gesellschaftlicher Wandel im Bestattungsmarkt konkret niederschlagen – und welche Geschäftsmodelle Zukunft haben.