Industrials

Q2 2025

Download

Im aktuellen Sektor

In the current Industrials SektorReport Industrials for the second quarter of 2025, we're focusing on the global water infrastructure sector, which is emerging as an attractive area for investment. The worldwide market volume is currently estimated at around USD 500 to 600 billion annually, with significant growth momentum in key areas.

The sector is driven by a series of unstoppable global trends: population growth and urbanization are increasing the demand for clean water and efficient wastewater disposal. At the same time, climate change is intensifying challenges like water scarcity and extreme weather events, which calls for more resilient and intelligent solutions. Stricter regulations and environmental standards also mandate continuous investment in modern facilities. Additionally, there's a huge need to refurbish outdated infrastructure in industrialized nations, alongside technological advancements that boost efficiency and sustainability.

These factors create an environment where water infrastructure represents an essential, crisis-resilient service, secured by government funding and long-term concessions. High barriers to entry protect established players, while the often-fragmented market offers attractive consolidation potential for targeted M&A activities. Last but not least, the sector's direct contribution to the UN Sustainable Development Goals makes it highly appealing to ESG-oriented investors.

A recent example of the growing interest in this segment is the acquisition of SCHELL Armaturen GmbH & Co. KG by Paragon Partners. SCHELL Armaturen, a leading manufacturer of sanitary fittings, plays a crucial role in drinking water hygiene and water efficiency in buildings. This acquisition highlights how investors can gain access to important technologies and strong market positions in the dynamic water sector through strategic takeovers.

Report Industrials für das zweite Quartal 2025 richten wir unseren Blick auf den globalen Wasserinfrastruktursektor, der sich als attraktives Investitionsfeld etabliert. Derzeit wird das weltweite Marktvolumen auf rund 500 bis 600 Milliarden USD jährlich geschätzt, mit signifikanten Wachstumsimpulsen in Schlüsselbereichen.

Der Sektor wird durch eine Reihe unaufhaltsamer globaler Trends angetrieben: Bevölkerungswachstum und Urbanisierung erhöhen den Bedarf an sauberem Wasser und effizienter Abwasserentsorgung. Gleich­zeitig verschärft der Klimawandel die Herausforde­rungen durch Wasserknappheit und extreme Wetterereignisse, was resilientere und intelligentere Lösungen erfordert. Auch strengere Regulierungen und Umweltstandards zwingen zu kontinuierlichen Investitionen in moderne Anlagen. Hinzu kommt der immense Bedarf an Sanierung veralteter Infrastruktur in Industrieländern, gepaart mit technologischen Fortschritten, die Effizienz und Nachhaltigkeit vorantreiben.

Diese Faktoren schaffen ein Umfeld, in dem Wasser­infrastruktur eine essenzielle, krisenfeste Dienst­leistung darstellt, die durch staatliche Förderung und lange Konzessionen abgesichert ist. Hohe Eintritts­barrieren schützen etablierte Akteure, während der oft fragmentierte Markt attraktives Konsolidierungs­potenzial für gezielte M&A-Aktivitäten bietet. Nicht zuletzt ist der Sektor durch seinen direkten Beitrag zu den UN-Nachhaltigkeitszielen auch für ESG-orientierte Investoren hochinteressant.

Ein aktuelles Beispiel für das wachsende Interesse an diesem Segment ist die Übernahme der SCHELL Armaturen GmbH & Co. KG durch Paragon Partners. SCHELL Armaturen, ein führender Hersteller von Sanitärarmaturen, spielt eine zentrale Rolle bei der Trinkwasserhygiene und Wassereffizienz in Gebäu­den. Diese Akquisition unterstreicht, wie Investoren durch strategische Zukäufe Zugang zu wichtigen Technologien und starken Marktpositionen im dynamischen Wassersektor gewinnen können.

--191--

Im vorliegenden Report geben wir Ihnen einen tief­gehenden Einblick in Marktvolumina und Wachstumstreiber des Wasserinfrastruktursektors.