Sustainability

Q2 2025

Download

Nachdem wir im letzten Quartal über die Entwick­lungen im Subsektor Waste Management & Technologies (E5) berichtet haben, widmen wir uns im aktuellen SektorReport dem Bereich Renewable & Alternative Energy (E1) – mit einem besonderen Fokus auf Entwickler Erneuerbarer Energien und Independent Power Producers (IPPs).

Vor dem Hintergrund des im zweiten Quartal in Kraft tretenden Affordable Energy Action Plan (AEAP) der EU erlebt der Markt für erneuerbare Energien eine neue Dynamik. Ziel des AEAP ist es, die Energie­kosten zu senken, die Strommärkte zu entkoppeln und regulatorische Hürden für Investitionen in saubere Energie abzubauen. Die Maßnahmen reichen von garantierten Mindestvergütungen bis hin zu Förderinstrumenten für Netzinfrastruktur und vereinfachten Genehmigungsverfahren. Diese politischen Weichenstellungen schaffen nicht nur bessere Rahmenbedingungen für Energieversorger, sondern erhöhen auch die Attraktivität von Unterneh­men entlang der Wertschöpfungskette erneuerbarer Energien – insbesondere für Investoren.

Ein Beispiel für diese Entwicklung liefert die kürzlich angekündigte Übernahme des italienischen Energie­versorgers ACEA Energia durch Plenitude, die Clean-Tech-Tochter von Eni. Der Deal zeigt, wie strategische Akteure ihr Engagement im IPP- und Stromvertriebsgeschäft ausweiten, um von den verbesserten regulatorischen Bedingungen zu profitieren. Zudem belegt er die zunehmende Relevanz des AEAP als Treiber für M&A-Aktivitäten.

Die Bewertungen im Nachhaltigkeitssektor bleiben im zweiten Quartal 2025 weitestgehend stabil, zeigen jedoch einen leichten Abwärtstrend. Auch der Subsektor Renewable & Alternative Energy (E1) bewegt sich weiterhin seitwärts und folgt damit dem allgemeinen Muster des Gesamtmarkts im Nachhaltigkeitsbereich.